Pfeilkreuzler

Pfeilkreuzler
Pfeilkreuzler,
 
nationalsozialistische Bewegung in Ungarn zwischen 1935 und 1945, geführt und ideologisch bestimmt von F. Szálasi, organisierte sich zum ersten Male 1935 in der »Partei des Willens der Nation« (verboten 1937), 1937 in der »Ungarischen Nationalsozialistischen Partei« (verboten 1938), 1939 in der »Pfeilkreuzlerpartei«, bekannte sich zum »Hungarismus«, der die Idee der Volksgemeinschaft (auf christlicher Basis) mit einem radikalen Antisemitismus verband. Nach dem Sturz des ungarischen Reichsverwesers Admiral M. Horthy und der Ernennung Szálasis zu seinem Nachfolger (Oktober 1944) erhielt die Pfeilkreuzlerpartei unter deutscher Besatzung eine der NSDAP vergleichbare Stellung in Ungarn; ihre Anhänger übten bis April 1945 einen blutigen Terror aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeilkreuzler — Varianten der Pfeilkreuzler Parteiflagge Die Pfeilkreuzler (offiziell: Pfeilkreuzlerpartei – Hungaristische Bewegung, ungarisch Nyilaskeresztes Párt – Hungarista Mozgalom, kurz NYKP), auch Hungaristen, waren eine 1937 von Ferenc Sz …   Deutsch Wikipedia

  • Perlasca — Giorgio Perlasca (* 31. Januar 1910 in Como, Italien; † 15. August 1992 in Padua, Italien) war ein italienischer Geschäftsmann, der, obgleich ursprünglich Faschist, in den Jahren 1944/45 in Budapest tausende Juden vor der Deportation rettete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn im Zweiten Weltkrieg — Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter Deutschlands. Territoriale Erwerbungen Ungarns 1938–1941 Inhaltsverzeichnis 1 Die Zwischenkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Faschismus in Europa — Politische Karte Europas 1929–1938 Faschismus in Europa bis 1945 bietet eine Übersicht über die Entwicklung der faschistischen Parteien und (Massen )Bewegungen im Europa des Interbellums bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Vorbildfunktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Faschismus in Europa bis 1945 — Politische Karte Europas 1929–1938 Faschismus in Europa bis 1945 bietet eine Übersicht über die Entwicklung der faschistischen Parteien und (Massen )Bewegungen im Europa des Interbellums bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Vorbildfunktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgio Perlasca — Büste in Budapest Giorgio Perlasca (* 31. Januar 1910 in Como, Italien; † 15. August 1992 in Padua, Italien) war ein italienischer Geschäftsmann, der, obgleich ursprünglich Faschist, in den Jahren 1944/45 in Budapest tausende …   Deutsch Wikipedia

  • Károly Szabó — 1944 Károly Szabó (* 17. November 1916; † 28. Oktober 1964) war ein ungarischer Angestellter der schwedischen Botschaft in Budapest zwischen 1944 und 1945. Er war Mitarbeiter von Raoul Wallenberg mit besonderen Kontakten zu der Polizei in Budapes …   Deutsch Wikipedia

  • Raoul Wallenberg — (Aussprache: [ˌɹɑːʊl ˈvalːənbæɹʝ], * 4. August 1912 in Kappsta auf Lidingö bei Stockholm; Schicksal nur bis Mitte 1947 bekannt) war ein schwedischer Diplomat. Bekanntheit erlangte er durch seinen Einsatz zur Rettung ungarischer Juden während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarndeutsche — nennen sich heute einerseits jene deutschsprachigen Menschen in Ungarn, die ethnisch zur Minderheit der Donauschwaben gezählt werden, andererseits werden allgemein die Nachfahren der einst ins Karpatenbecken eingewanderten Deutschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen — Als NS Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus. Einen Teil davon bezeichnet man oft auch als Kriegsverbrecherprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Beschlüsse zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”